Vom 12. bis 13. September 2009 fand in Donndorf der erste Workshop „Tanzen am Stuhl – jeder kann tanzen?!“ statt.
Die Teilnehmer, ausgebildete Tanzleiter des BVST, kamen mit hohen Erwartungen zum Kurs. Sie suchten z.B. angemessene Bewegungsformen für ihre Rheumagruppe oder wollten ihren Kurs „Tänze im Sitzen“ abwechslungsreich ergänzen. Viele Fragen standen von Anfang an im Raum, so dass ein intensives Arbeiten vorprogrammiert war.
Nach einer Einführung und ersten Tänzen setzten wir uns mit dem Thema Sturzprophylaxe auseinander. Sehr bald wurde klar, wie gut auf Musik abgestimmte Bewegungs-folgen mit, um und hinter dem Stuhl die Prophylaxe unterstützen. Dabei erfuhren die Kursleiter, wie wichtig grundlegende methodische Überlegungen z.B. zum Stuhlkreis und der Choreographie sind.
Höhepunkt war die Entstehung des gemeinsamen Tanzes, den die Teilnehmer „Der Erste 2009“ nannten. Alle Erfahrungen aus dem Workshop konnten in diese Schrittfolgen eingebaut werden. Ein sehr guter Tanz ist somit entstanden.
Aufgrund der großen Nachfrage z.B. auf der SenNova im Juni, in den Arbeitskreisen und im Lehrgang, möchte ich gemeinsam mit dem Bundesverband ein Heft mit vielen Tanzbeschreibungen herausgeben. Etwas Geduld noch!
Tanzen ist Freude, ist Leben, ist einfach schön!
Silke Trzinka
Mittwochmittag waren meine Nerven zum bersten gespannt, denn es hieß auf die Aktionsbühne zu gehen. Ich stellte die neue Tanzform „Tanzen am Stuhl“ vor – mein Abschlussprojekt im Rahmen der Referenten-ausbildung. Dabei blieben die Zuschauer nicht lange nur Zuschauer. Denn es hieß nach einer Einführung: „Bitte hinter dem Stuhl aufstellen!“ Mit einer kleinen Auswahl von Tänzen wollte ich auf diese Art zu Tanzen, deren Bedeutung und vor allem auf wichtige methodische Überlegungen aufmerksam machen. Wer Lust hat kann an einem Wochenende in Donndorf (siehe „Workshops“) mehr zum Thema erfahren und merkt vielleicht an sich selbst wie gut „Tänze am Stuhl“ die Sturzprophylaxe unterstützen.